Zwischen Zeilen
Zwischen Zeilen. Eine Stunde Schönheit
Literatur entsteht nicht im luftleeren Raum. Sie ist Ausdruck von Erfahrung, Wahrnehmung und Erinnerung – und damit immer auch ein Spiegel der gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen sie geschrieben wird. In vielen Regionen der Welt ist das Schreiben selbst bereits ein Wagnis: Krieg, Besatzung, Repression oder ökonomische Not schränken die Möglichkeit freier Rede ein und bedrohen die Existenz unabhängiger Stimmen.
Unsere Veranstaltungsreihe »Zwischen Zeilen. Eine Stunde Schönheit« widmet sich seit über zehn Jahren diesen literarischen Stimmen aus Kriegs- und Krisengebieten. Deutschsprachige Schriftsteller*innen lesen dabei aus den Werken ihrer Kolleg*innen, deren Texte unter erschwerten Bedingungen entstehen – als Akt der Aufmerksamkeit und Verbundenheit. Wo politische und gesellschaftliche Krisen den öffentlichen Raum verengen, wird Literatur zum Ort des Atmens. Sie bewahrt Sprache, Erinnerung und Differenz – und hält so das Gespräch über das Menschliche offen. Die Lesungen laden dazu ein, über die ästhetische Kraft von Literatur nachzudenken: darüber, wie sie Sprache bewahrt, wo Wirklichkeit zerfällt, wie sie Zeugnis ablegt, wie sie das Menschliche sichtbar hält, wo Gewalt und Entbehrung den Blick trüben.
Die Geschäftsstelle des Friedenspreises kuratiert die einstündigen »Zwischen Zeilen« Lesungen am Mittwoch, Donnerstag und Freitag der Frankfurter Buchmesse. Sie finden in Kooperation mit OPEN BOOKS in der Frankfurter Katharinenkirche statt. Inmitten der Betriebsamkeit der Buchmesse schaffen die Lesungen einen Raum der Konzentration, Kontemplation und der Solidarität. Die Buchhandlung an der Paulskirche betreut einen Büchertisch mit den gelesenen Werken und den Werken der Lesenden.
Zwischen Zeilen 2025
Mithu Sanyal liest Ibtisam Azem
Ibtisam Azem: Das Buch vom Verschwinden. Aus dem Arabischen übersetzt von Joël László. Lenos Verlag, Basel, 2023.
Ganna Gnedkowa liest Volodymyr Vakulenko-K.
Volodymyr Vakulenko-K.: Ich verwandle mich. Aus dem Ukrainischen übersetzt von Beatrix Kersten. Mauke Verlag, Weimar 2025.
Christina Clemm liest Yahya Ekhou
Yahya Ekhou: Stimmen aus der Stille. Erzählungen von mauretanischen Frauen. akono Verlag, Leipzig 2025.
Marko Dinić liest Mazen Maarouf
Mazen Maarouf: Ein Witz für ein Leben. Aus dem Arabischen übersetzt von Larissa Bender. Unionsverlag, Zürich, 2020.
Juri Andruchowytsch liest Victoria Amelina
Victoria Amelina: Blick auf Frauen den Krieg im Blick. Aus dem Ukrainischen übersetzt von Steffen Beilich und Andreas Rostek. fotoTAPETA Verlag, Berlin, 2025.
Zoë Beck liest Sabah Sanhouri
Sabah Sanhouri: Paradise. Aus dem Arabischen übersetzt von Christine Battermann. Schiler & Mücke Verlag, Tübingen, 2022.
Aleida Assmann liest Khaled Khalifa
Khaled Khalifa: Keine Messer in den Küchen dieser Stadt. Aus dem Arabischen übersetzt von Hartmut Fähndrich. Rowohlt Verlag, Hamburg 2022.
Annette Mingels liest Tamara Duda
Tamara Duda: Donezk Girl. Aus dem Ukrainischen übersetzt von Annegret Becker, Lukas Joura und Alexander Kratochvil. Mauke Verlag, Weimar 2025.
Michael Krüger liest Machmud Darwisch
Machmud Darwisch: Ein Gedächtnis für das Vergessen. Aus dem Arabischen übersetzt von Kristina Stock. Lenos Verlag, Basel, 2025.
Zwischen Zeilen 2024
Frank Witzel liest Héctor Abad
Héctor Abad: La Oculta. Berenberg Verlag, Berlin 2016. Aus dem Spanischen von Peter Kultzen.
Annette Mingels liest Fatin Abbas
Fatin Abbas: Zeit der Geister. Rowohlt Verlag, Berlin 2024. Aus dem Englischen von Bernhard Robben.
Najem Wali liest Stella Gaitano
Stella Gaitano: Endlose Tage am Point Zero. Edition Orient, Berlin 2024. Aus dem Arabischen von Günther Orth.
Tanja Kinkel liest Yirgalem Fisseha Mebrahtu & Tanja Kinkel
Yirgalem Fisseha Mebrahtu, Tanja Kinkel: Freiheit in Briefen. Zwei Autorinnen im Dialog. akono Verlag, Leipzig 2023. Aus dem Tigrinya von Kokob Semere und Miras Walid.
Hasnain Kazim liest Marie Bamyani & Tanasgol Sabbagh
Marie Bamyani, Tanasgol Sabbagh: Untold Narratives – Weiter Schreiben. Briefwechsel mit afghanischen Autorinnen. Weiterschreiben.jetzt und Berliner Zeitung, Berlin 2024. Aus dem Persischen von Bianca Gackstatter.
Jonathan Guggenberger liest Ofer Waldman & Sasha Marianna Salzmann
Ofer Waldman, Sasha Marianna Salzmann: Gleichzeit. Briefe zwischen Israel und Europa. Suhrkamp, Berlin 2024.
Mithu Sanyal liest Mosab Abu Toha
Mosab Abu Toha: Things You May Find Hidden In My Ear. City Lights Books, San Francisco 2022. Aus dem Englischen von Jona Elisa Jeska.
Jona Elisa Jeska liest Sudabeh Mohafez
Sudabeh Mohafez: Behalte den Flug im Gedächtnis. Edition AZUR, Dresden 2017.
Simone Buchholz liest Vasyl Lozynskyj und Svetlana Lavochkina
Svetlana Lavochkina: Carbon. Ein Lied von Donezk. Voland & Quist, Berlin 2024. Aus dem Ukrainischen von Diana Feuerbach. Vasyl Lozynskyj: Das Fest nach dem Untergang. hochroth Verlag, Wiesenburg 2016. Aus dem Ukrainischen von Jakob Mischke, Anna Kauk und Beatrix Kersten.
Zwischen Zeilen 2023
Irene Diwiak liest Ava Farmehri
Ava Farmehri: Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen. Edition Nautilus, Hamburg 2020. Aus dem Englischen von Sonja Finck.
Elke Heidenreich liest Tanja Maljartschuk
Tanja Maljartschuk: Blauwal der Erinnerung. KiWi Verlag, Köln 2019. Aus dem Ukrainischen von Maria Weissenböck.
Necati Öziri liest Aram Pachyan
Aram Pachyan: P/F. Kolchis Verlag, Remetschwil (Schweiz) 2023. Aus dem Armenischen von Wiebke Zollmann und Anahit Avagyan.
Sasha Marianna Salzmann liest Serhij Zhadan
Serhij Zhadan: Internat. Suhrkamp, Berlin 2018. Aus dem Ukrainischen von Juri Durkot und Sabine Stöhr.
Terézia Mora liest Imbolo Mbue
Imbolo Mbue: Wie schön wir waren. KiWi Verlag, Köln 2021. Aus dem Englischen von Maria Hummitzsch.
Steffen Kopetzky liest Bachtyar Ali
Bachtyar Ali: Der letzte Granatapfel. Unionsverlag, Zürich 2017. Aus dem Kurdischen (Sorani) von Ute Cantera-Lang und Rawezh Salim.
Carolin Emcke liest Fariba Vafi
Fariba Vafi: Kellervogel. Rotbuch Verlag, Berlin 2012. Aus dem Persischen von Parwin Abkai.
Jan Wagner liest Hamed Abboud
Hamed Abboud: Meine vielen Väter. Edition Korrespondenzen, Wien 2023.
Annette Mingels liest Karina Sainz Borgo
Karina Sainz Borgo: Das Dritte Land. S. Fischer, Frankfurt am Main 2023. Aus dem Spanischen von Angelica Ammar.
Zwischen Zeilen 2021
Sasha Marianna Salzmann liest Koleka Putuma
Koleka Putuma: Kollektive Amnesie. Afrika WunderHorn, Heidelberg 2020. Aus dem Englischen von Paul-Henri Campbell.
Moritz Rinke liest Shahriar Mandanipur
Shahriar Mandanipur: Augenstern. Unionsverlag, Zürich 2020. Aus dem Englischen von Regina Schneider.
Najem Wali liest Ahmad Danny Ramadan
Ahmad Danny Ramadan: Die Wäscheleinen-Schaukel. Orlanda Verlag, Berlin 2021. Aus dem Englischen von Heide Horn und Christa Prummer-Lehmair.
Jenny Erpenbeck liest José María Arguedas
José María Arguedas: Der Fuchs von oben und der Fuchs von unten. Wagenbach Verlag, Berlin 2019. Aus dem Spanischen von Matthias Strobel.
John von Düffel liest Dmitri Strozew
Dmitri Strozew: staub tanzend. hochroth, Berlin 2020. Aus dem Russischen von Andreas Weihe.
Stefan Hornbach liest Taqi Akhlaqi
Taqi Akhlaqi: Aus heiterem Himmel. edition tethys, Potsdam 2018. Aus dem Persischen (Dari) von Susanne Baghestani
Zwischen Zeilen 2019
Katharina Hacker liest Masande Ntshanga
Masande Nthsanga: positiv. Afrika Wunderhorn, Heidelberg 2018. Aus dem Englischen von Maria Hummitzsch
Jagoda Marinić liest Juan Pablo Villalobos
Juan Pablo Villalobos: Ich hatte einen Traum. Berenberg Verlag, Berlin 2018. Aus dem Spanischen von Carsten Regling
Frank Witzel liest Wsewolod Petrow
Wsewolod Petrow: Wunder. Friedenauer Presse, Berlin 2019. Aus dem Russischen von Daniel Jurjew
Nora Bossong liest Ketty Nivyabandi
Ketty Nivyabandi, geb. 1978 in Uccle Belgien, ist eine burundische Autorin und Menschenrechtsaktivistin. Sie lebt seit 2015 im Exil in Kanada.
David Wagner liest Zang Di und Leung Ping-kwan
Zang Li: Gesellschaft für Flugversuche. Hanser, München 2019. Aus dem Chinesischen von Lea Schneider und Dong Li. Leung Ping-kwan: Von Jade und Holz. Von Jade und Holz. Drava, Klagenfurt 2009. Aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin
Deniz Yücel liest Selahattin Demirtaş
Selahattin Demirtaş: Morgengrauen. Penguin Verlag, München 2018. Aus dem Türkischen von Gerhard Meier
Friedrich Ani liest Yishai Sarid
Yishai Sarid: Monster. Kein und Aber, Zürich 2020. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama
Jennifer Clement liest Behrouz Boochani
Behrouz Boochani: Kein Freund außer den Bergen. Mit Omid Tofighian. Penguin Random House, München 2020. Aus dem Englischen von Manfred Allié, Gabriele Kempf-Allié
Terézia Mora liest Rasha Abbas
Rasha Abbas: Eine Zusammenfassung von allem, was war. Mikrotext Verlag, Berlin 2018.
Janne Teller liest »Imagine Africa 2060«
José Eduardo Agualusa et al.: Imagine Africa 2060. Übersetzt von Jutta Himmelreich, Gudrun Honke und Michael Kegler









































