Kurznachrichten
Hier erfahren Sie in Kurzform das Neueste vom Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und seinen Preisträger*innen.
Kurznachrichten
Anne Applebaum eröffnet die Salzburger Festspiele 2025
Unter dem Titel "Demokratie und Musikfestspiele" wird die Friedenspreisträgerin von 2024 am 26. Juli die traditionelle Festrede zur Eröffnung halten und dabei die künstlerische Freiheit als Grundwert der menschlichen Zivilisation in den Fokus stellen (Der Standard, 8. Mai 2025).
"Drachenfliegen, Tätowieren lernen oder noch mal in Ruhe die »Dialektik der Aufklärung« lesen."
Die Titanic veröffentlicht ein fiktives Interview mit Jürgen Habermas, Friedenspreisträger von 2001 (Titanic, 8. Mai 2025)
"Was 1945 eine Befreiung zum Schweigen war, entwickelte sich nach 1985 immer mehr zu einer Befreiung vom Schweigen."
Wie aus der Niederlage eine Befreiung wurde: Aleida Assmann, Friedenspreisträgerin 2018, blickt auf das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 (Frankfurter Rundschau, 6. Mai 2025)
Anselm Kiefer eröffnet Museum in Elternhaus
Der Friedenspreisträger von 2008 hat sein Elternhaus in Rastatt so umbauen lassen, wie er es in seiner Kindheit von 1951 bis 1957 erlebt hat. Eine erste Ausstellung zeigt nun frühe Werke aus den 1970er und 1980er Jahren des Künstlers (Weltkunst News, 2. Mai 2025).
"Sein Erbe liegt im Stillen, nicht im Lauten."
Navid Kermani, Friedenspreisträger von 2015, betont im Interview mit 3sat Kulturzeit (22. April 2025) die Verdienste des verstorbenen Papstes Franziskus für die Friedensbemühungen im Nahen Osten.
»Es gibt bloß Bürger der Ukraine, die sich für ihr Land verantwortlich fühlen« (Der Spiegel, 6. Juni 2024)
»Mir scheint, dass es heute keine Schriftsteller oder Nichtschriftsteller und keine Musiker oder Nichtmusiker mehr gibt«, sagt Serhij Zhadan, der sich der ukrainischen Armee angeschlossen hat. Der Friedenspreisträger von 2022 durchläuft gerade die Grundausbildung.
Phantasie für den Frieden (Der Sonntag, 16. Mai 2024)
Friedrich Schorlemmer, Friedenspreisträger von 1993, feiert am 16. Mai seinen achtzigsten Geburtstag.
Salman Rushdie sieht Meinungsfreiheit in Gefahr (DLF, 11. Mai 2024)
Der Friedenspreisträger von 2023 mahnte auf der Buchmesse in Turin, dass man sich von den Methoden, wie sie auch Donald Trump anwendet, nicht einschüchtern lassen darf.
Margaret Atwood setzt sich mit vielen anderen Künstler*innen für die Freilassung des iranischen Rappers Toomaj Salehi ein (Index on Censorship, 10. Mai 2024)
Die Friedenspreisträgerin von 2017 setzt sich für die Freilassung des zum Tode verurteilten Musikers ein, der mit seinen Liedern die Proteste im Iran unterstützt hat.
Prozess gegen Attentäter von Salman Rushdie verschoben (Der Spiegel, 4. Januar 2024)
Das Gericht gibt der Verteidigung die Möglichkeit, vor Prozessbeginn das Manuskript lesen, das der Friedenspreisträger 2023, Salman Rushdie, über das Attentat geschrieben hat.
"Eine Wohnung ist ja nicht nur ein Ort, an dem man wohnt." (Die Zeit, 18. Dezember 2023)
Swetlana Alexijewitsch, Friedenspreisträgerin 2013, fürchtet, dass ihre Wohnung in Minsk beschlagnahmt werden könnte.
Salgados Fotos für Blinde (Digital Camera World, 12. Dezember 2023)
Sebastião Salgado, Friedenspreisträger von 2019, veröffentlicht ein für Blinde gemachtes Fotobuch über den Amazonas.
Der vergessene Krieg in Äthiopien (DLF, 15. April 2023)
Die Ignoranz in Europa werde sich rächen, meint Navid Kermani, Friedenspreis von 2015.
Laudator filmt Preisträger (DLF Kultur, 14. April 2023)
Wim Wenders' 3D-Film über Anselm Kiefer, Friedenspreisträger von 2008, wird bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt.
Schildknappe der Literatur - Biografie über Max Tau erschienen (Tabula Rasa, 27. März 2023)
In der Reihe "Jüdische Miniaturen" des Verlags Hentrich & Hentrich ist im März 2023 eine Biografie über den ersten Friedenspreisträger Max Tau erschienen, verfasst vom früheren FAZ-Korrespondenten Robert von Lucius.
Mario Vargas Llosa erhielt "Orden der Sonne von Peru" (Frankfurter Rundschau, 9. März 2023)
Der Friedenspreisträger von 1996 wurde mit der höchsten Ehrung des Landes ausgezeichnet.
Bundesverdienstkreuz für Anselm Kiefer (Deutschlandfunk, 28. Februar 2023)
Friedenspreisträger 2008 hat höchste Auszeichnung der Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl erhalten.
Dutzende "Handmaid's" bei Protesten in Israel. (The Times of Israel, 18. Februar 2023)
Die Romanfigur der Friedenspreisträgerin von 2017, Margaret Atwood, wird auch in Tel Aviv zum Statement gegen Unterdrückung
Sorge vor einem Weltkrieg (Der Tagesspiegel, 15. Februar 2023)
Friedenspreisträger Jürgen Habermas plädiert für rechtzeitige Verhandlungen mit Putin, um nach "erträglichen Kompromissen" zu suchen.
Liao Yiwu hält die Stuttgarter Zukunftsrede (Universität Stuttgart, 26. Januar 2023)
Der Friedenspreisträger 2012 spricht über Chinas unsichtbare Kriegsführung.
Vor zwanzig Jahren starb Annemarie Schimmel (Deutschlandfunk, 26. Januar 2023)
1995 kam es bei der Verkündung, dass Annemarie Schimmel den Friedenspreis erhält, zum Eklat.
"Mehr als 19 000 Menschen sitzen in den überfüllten Gefängnissen."
Navid Kermani, Friedenspreisträger 2015, erinnert an den im Iran hingerichteten Mohammad Hosseini. (Frankfurter Rundschau, 10. Januar 2013)
Navid Kermani berichtet aus Kiew über die Bombardierungen (Tagesschau.de, 21. April 2022)
Seit Ostermontag ist der Friedenspreisträger von 2015 in der Ukraine, um für verschiedene Medien vom Krieg zu berichten.
"Aus physikalischer Sicht betrachtet ist Gegenwart nur der Augenblick des Umschlagens von Zukunft in Vergangenheit." (Schwäbische Zeitung, 22. März 2022)
Aleida Assmann, die 2018 gemeinsam mit ihren Mann Jan den Friedenspreis erhalten hat, hat am 22. März ihren 75. Geburtstag gefeiert. Die Schwäbische Zeitung porträtiert die in Konstanz lebende Wissenschaftlerin.
"Wuhan" - Liao Yiwu beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit den Repressionen der Null-Covid-Politik eines totalitären Regimes (literaturkritik.de, 17. März 2022)
Einen Dokumentarroman nennt der Friedenspreisträger von 2012 seine neueste Veröffentlichung, in der die Erlebnisse von Li Zewhua, einer realen Figur, an deren Schicksal die Welt via Livestream im Internet Anteil nehmen konnte, die Rahmenhandlung darstellen.
Auf der Lit.Cologne spricht sich Navid Kermani gegen einen generellen Boykott russischer Kultur aus (Die Zeit, 16. März 2022)
Der Friedenspreisträger von 2015 sprach sich auf der Eröffnungsveranstaltung der Lit.Cologne für weitgehende Solidarität mit der Ukraine, jedoch gegen die Einrichtung einer Flugverbotszone aus.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.